Autor: Dr. Michaela HilburgerMedizinjournalistin. Phasen hormoneller Umstellungen führen besonders häufig zu Blasenentzündungen. Die Pubertät, Wechseljahre, Schwangerschaft oder die Zeit vor der Menstruation sind Beispiele dafür. Doch warum ist das so? Welche Frauen sind besonders betroffen und was kann Blasenentzündung Von Sex Was Tun dagegen bzw. Ja, in bestimmten Hormonumstellungsphasen, beispielsweise vor der Menstruation oder in den Wechseljahren kommt es zu Veränderungen im weiblichen Hormonhaushalt. Die Schleimhäute sind dünner, die Scheidenflora verändert. Bakterien können sich so besser ansiedeln und in die Blase aufsteigen. Hier erfahren Blasenentzündung Von Sex Was Tun mehr zum weiblichen Zyklus und seinem empfindlichen Hormongleichgewicht: weiblicher Zyklus. Treten gehäuft Blasenentzündungen durch Hormonveränderungen auf, sollte der Gynäkologe in die Therapie einbezogen werden. Einer Blasenentzündung in den Wechseljahren kann beispielsweise bei starken Beschwerden durch eine vaginale Hormontherapie vorgebeugt werden. In all diesen Fällen sollte auch die Vaginalschleimhaut auf eine mögliche Infektion untersucht werden. Sie kann das Auftreten von Blasenentzündungen ebenfalls fördern. Tritt ein Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft auf, bedarf es in jedem Fall einer ärztlichen Behandlung. Hier finden Sie wichtige Hinweise, wann ein Arztbesuch zu empfehlen ist: Wann zum Arzt? Ja, das ist möglich. Wenn es zu einer Blasenentzündung kommt, ist es sogar relativ häufig, dass diese kurz vor oder während der Monatsblutung auftritt. Innerhalb des weiblichen Menstruationszyklus treten periodische Veränderungen der Hormonspiegel im Blut auf, wobei es vor der Periode zu einem Absinken des Östrogenspiegels kommt. Das wirkt sich auf die Durchblutung der Schleimhäute und das Abwehrsystem im Intimbereich aus. Kurz vor dem Einsetzen und während der Periode sind Frauen daher anfälliger für Infektionen im Bereich der Harnwege und der Blase. Durch achtsames Verhalten ausreichend Trinken, nicht Unterkühlen, Stärkung des Immunsystems kann eine Blasenentzündung aber in dieser Phase meist verhindert oder zumindest bald gelindert werden. Bei ständigen Blasenentzündungen während der Periode sollte allerdings lieber ein Arzt aufgesucht werden. Während der Periode sind die Schleimhäute im Intimbereich anfälliger für Infektionen, daher ist es besonders wichtig, während der Blutungstage auf eine gute Intimhygiene zu achten. Das betrifft auch die Verwendung von Tampons. Beim Wechseln der Tampons können Bakterien in die Vagina und auch in die Harnröhre übertragen werden. Deshalb ist es ratsam, sich vor dem Einführen des Tampons gründlich die Hände zu waschen. Einführhilfen können bei richtiger Anwendung zusätzlich das Infektionsrisiko verringern. Das Wechseln der Tampons stellt also bei mangelnder Hygiene eine potenzielle Infektionsquelle dar, gleichzeitig ist häufiges Wechseln ein relevanter Schutzfaktor. Verbleibt der Tampon nämlich längere Zeit in der Vagina, können sich darin Bakterien vermehren und zu einer Infektion führen. In schweren Fällen kann es zum sogenannten Toxischen Schock-Syndrom, kurz TSS, kommen. Etwas höher ist das Infektionsrisiko bei hochsaugfähigen Tampons mit synthetischen Fasern, wobei TSS im Vergleich zu unkomplizierten Blasenentzündungen zum Glück sehr selten ist. Blasenentzündungen während, vor oder nach der Periode sollten prinzipiell gleich behandelt werden. Das bedeutet: Gründliches Händewaschen vor dem Wechsel von Tampons, Menstruationstassen etc. Das ist möglich. Nachgewiesen ist dieses erhöhte Risiko beispielsweise bei der Verwendung von mit Spermiziden beschichteten Diaphragmen oder Kondomen. Es gibt Meinungen, dass die Schleimhäute durch die künstlichen Veränderungen im Hormonhaushalt anfälliger für Infektionen sind. Andere gehen davon aus, dass junge Frauen, die die Pille einnehmen, im Durchschnitt mehr Geschlechtsverkehr haben und sich das Risiko für Harnwegsinfektionen deshalb erhöht — diese Form wird auch als Honeymoon-Zystitis bezeichnet. Feststeht, dass Frauen, die häufiger unter Harnwegsinfektionen leiden, dies einmal gynäkologisch abklären lassen sollten. Mitunter kann der Wechsel auf eine andere Pille oder auch eine ganz andere Verhütungsmethode helfen. In den Wechseljahren kommt es zu hormonellen Umstellungen.
Blasenentzündung durch Sex
Blasenentzündung durch Hormonveränderungen Was kann man vorbeugend gegen Blasenentzündungen nach dem Sex tun? Eine einfache und sehr effektive Maßnahme gegen Blasenentzündungen ist das Wasserlassen. Am besten sind Wasser, in Wasser eingerührtes Mannose-Granulat oder Tees für Blase und Nieren aus Heilpflanzen wie Brennnessel, Birke. Sexualität & Blasengesundheit: Ratgeber für ein unbeschwertes Liebesleben ❤️Was hilft vorbeugend, um eine Blasenentzündung nach dem Sex zu vermeiden? Deutlich seltener wird eine Blasenentzündung durch Erreger ausgelöst, die vom Partner übertragen werden, möglich ist das jedoch auch. Das Scheidenmilieu als natürliche Schutzbarriere Die Vaginalflora, oder auch Scheidenmilieu genannt, spielt eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr von Erregern. Diaphragmen und Spermizide können den Harntrakt zusätzlich reizen und so das Eindringen von Erregern begünstigen. Falls erforderlich, kann zusätzlich eine Harnkultur angelegt werden. Ist das Gleichgewicht zwischen Magensäure und Schutzfunktion der Magenschleimhaut gestört, so kann ein Magengeschwür entstehen.
Risikofaktoren für eine Honeymoon-Zystitis
Eine einfache und sehr effektive Maßnahme gegen Blasenentzündungen ist das Wasserlassen. Die mechanische Beanspruchung und die Veränderung des. Was kann man vorbeugend gegen Blasenentzündungen nach dem Sex tun? Bei einer akuten Entzündung kann der Körper vor allem durch. Die Honeymoon-Zystitis entsteht durch die Reizung des Intimbereichs beim Geschlechtsverkehr. Am besten sind Wasser, in Wasser eingerührtes Mannose-Granulat oder Tees für Blase und Nieren aus Heilpflanzen wie Brennnessel, Birke. Auch das Duschen nach dem Geschlechtsverkehr kann Blasenentzündungen verhindern.Die Lust auf Sex vergeht, wenn du als Folge fast immer einen Harnwegsinfekt bekommst. Das Krankheitsbild ist dabei das gleiche, nur die Ursache ist bei der Honeymoon-Zystitis höchstwahrscheinlich auf den häufigen Geschlechtsverkehr zurückzuführen. Kann das wirklich schon wieder der nächste Harnwegsinfekt sein? Zusätzlich können Schmerzmittel oder krampflösende Medikamente notwendig werden, je nachdem wie stark die Beschwerden sind. Die Phytotherapie wirkt auf sanfte und natürliche Weise und ist gut verträglich. Die Schleimhäute sind dünner, die Scheidenflora verändert. Art Harnwegsinfekt Erreger häufig Escherichia coli Symptome Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Unterleibsschmerzen Diagnose Harnanalyse Therapie Schmerzmittel, krampflösende Medikamente, bei Bedarf Antibiotika. Ruth G. Autor:innen: Silke Brenner Mag. Für dieses saure Klima sorgen Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt. Ein gereizter Intimbereich ist anfälliger für schädliche Bakterien Besonders bei häufigem Geschlechtsverkehr steigt das Risiko für eine Entzündung im Bereich der Harnwege. Abwehr und Ausspülen sind die wichtigsten Abwehrfaktoren beim Harnwegsinfekt. Wann ist eine gynäkologische Abklärung sinnvoll? Nicht zwingend. Vermeiden Sie falsche Verhütungsmittel Verzichten Sie auf Verhütungsmittel wie z. Haferflocken mal anders: Darum solltest du Baked Oats zum Frühstück essen. Hier weiterlesen. Das hilft! Die mögliche Verknüpfung von Sex mit Infektionen der Blase ist längst auch durch Studien bekannt. Jahrhunderts entstanden ist, wo viele Frauen ihren ersten Geschlechtsverkehr oft erst in der Hochzeitsnacht hatten. Michaela Hilburger Medizinjournalistin. Das betrifft auch die Verwendung von Tampons. Jetzt bestellen! Denn der Kontakt mit einem bestimmten Wirkstoff macht es sehr viel wahrscheinlicher, dass sich in körpereigenen Bakterien Resistenzen entwickelt haben. Am besten sind Wasser, in Wasser eingerührtes Mannose-Granulat oder Tees für Blase und Nieren aus Heilpflanzen wie Brennnessel, Birke, Schachtelhalm oder Wacholder, die die Harnproduktion anregen. Auch Frauen, die nach längerer Pause wieder sexuell aktiv werden, sind oft von ihr betroffen. Die Honeymoon-Zystitis entsteht durch die Reizung des Intimbereichs beim Geschlechtsverkehr. Um dem vorzubeugen, helfen oft schon Vaginalzäpfchen oder eine kluge Verhütungsmethode. Husten ist ein Symptom vieler Krankheiten, aber auch ein Reflex des menschlichen Körpers. Von einer vorbeugenden Einnahme von Antibiotika zur Vermeidung einer Blasenentzündung wird übrigens eher abgeraten. Kleiner Tipp: Viel Trinken vor dem Sex kann dabei helfen.