Intimgeruch ist normal, kann jedoch auch auf ein Ungleichgewicht im Intimbereich hinweisen. Dass Ihr Intimbereich einen Duft verströmt, ist völlig natürlich. Ursächlich dafür ist die natürliche Besiedlung der Vagina mit Laktobazillendie Milchsäure produzieren. Sind diese im Gleichgewicht, verströmt die Vaginalflora einen ganz natürlichen, meist herben oder leicht säuerlichen Geruch. Dieser ist bei jeder Frau unterschiedlich ausgeprägt und kann sich im Laufe Ihres Zyklus verändern, ohne dass Grund zur Sorge besteht. Doch nicht jeder Intimgeruch ist gesund. Besondere Beachtung sollten Sie Ihrem Intimbereich schenken, wenn er mit unangenehm riechendem Ausfluss einhergeht. Dieser kann auf eine Störung der Vaginalflora hindeuten und Anzeichen für eine Erkrankung der Scheide sein. Bei Verdacht auf eine vaginale Erkrankung oder Fragen zur Vaginalflora, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Gynäkologen. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Gründe für veränderten Intimgeruch:. Ihr Intimbereich ist genau wie andere Körperstellen anfällig fürs Schwitzen. Dabei handelt es sich um natürlichen Körpergeruch. Zu enge Kleidung aus Kunstfasern kann dieses Phänomen verstärken. Auch ungeschützter Sex kann den Geruch Ihres Intimbereichs verändern. In Ihrer Scheide herrscht für gewöhnlich ein saures Klima mit einem pH-Wert zwischen 3,8 und 4,5. Das eindringende Sperma verändert mit seinem höheren pH-Wert vorübergehend den pH-Wert in Ihrer Scheide. Der dadurch entstehende Intimgeruch verbessert sich in der Regel schnell von selbst. Damit Sie sich schnell wieder frisch fühlen, können Sie Ihren Intimbereich nach dem Sex mithilfe von Intimpflegetüchern reinigen. Diese enthalten natürliche Milchsäure und können dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht Ihres Intimbereiches wieder herzustellen. In Ihrem Körper finden Nach Dem Sex Riecht Es Unangenehm Veränderungen statt. So verändert sich etwa Ihr Hormonhaushalt im Laufe Ihres Zyklus, in der Schwangerschaft und bei Eintritt der Menopause. Bei gesunden Frauen mit einem normalen Immunsystem kompensiert Ihr Körper die Veränderungen von selbst. Wenn es zu Veränderungen der Vaginalflora kommt und sich Bakterien oder Pilze ungehemmt ausbreiten, kann es zu Erkrankungen kommen. Die entstehenden Gerüche rühren von den Ausscheidungsprodukten der Keime. Aufmerksam sollten Sie werden, wenn Ihr Intimbereich fischig, hefeartig, ammoniakartig oder anderweitig ungewöhnlich riecht. Spätestens, wenn sich zum unangenehmen Geruch weitere Symptome gesellen, wie etwa JuckreizRötungen oder ungewöhnliche farbliche Veränderungen Ihres Ausflusses, sollten Sie Ihre Frauenärztin aufsuchen. Diese kann klären, ob dem Intimgeruch möglicherweise ein Scheidenpilz, eine Harnwegsinfektion oder andere Krankheiten zugrunde liegen. Nochmal zur Erinnerung: ein säuerlicher Geruch im Intimbereich ist ganz natürlich. Um Ihren Intimbereich gesund zu halten und unangenehmem Geruch vorzubeugen, können Sie selbst aktiv werden. Manchmal kann es auch ein Zuviel an Hygiene sein, das Ihre Vaginalflora aus dem Gleichgewicht bringt. Bei der Pflege des weiblichen Intimbereiches ist weniger nämlich oft mehr. Sie sollten lediglich milde Intimwaschlotionen verwenden und auf Vaginalduschen verzichten, um Ihre Vaginalflora nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das Innere Ihrer Scheide reinigt sich mithilfe des Scheidensekrets ganz von selbst. Frauen, die anfällig für Scheideninfektionen sind, können auf Intimwaschlotionen zurückgreifen, die durch präbiotische Zusätze die natürliche Mikroflora stärken und den Intimbereich mit natürlicher Milchsäure versorgen. Was können Sie tun gegen Intimgeruch? Lassen Sie Ihren Intimbereich atmen: Verzichten Sie auf enge Kleidung und bevorzugen Sie atmungsaktive Stoffe. Luftige Unterwäsche: Achten Sie auch bei der Wahl Ihrer Unterwäsche auf leichte Stoffe wie Baumwolle. Nach dem Sex: Gehen Sie nach dem Sex auf die Toilette und reinigen Sie Ihren Intimbereich zeitnah. Achten Sie auch auf die Hygiene Ihres Partners! Unangenehmer Geruch im Intimbereich? Das muss nicht sein! Viele Frauen kennen das Problem. Der vaginale Ausfluss riecht unangenehm, Frau fühlt sich unwohl und möchte den lästigen Intimgeruch loswerden. Über Intimgeruch zu sprechen, traut sich fast niemand.
Geruch aus der Scheide – deshalb entsteht Geruch aus der Vagina – und wie wird man ihn los?
Was verursacht fischigen oder strengen Intimgeruch? Scharf-stechende Gerüche deuten auf eine Trichomonaden. Riecht die Vagina jedoch faulig, nach Hefe oder Fisch, können eine Infektion oder ein vergessener. Wenn es unangenehm ranzig-muffelig riecht, befindet sich womöglich ein vergessener Tampon in der Vagina. Ein leichter, säuerlicher Geruch aus der Scheide ist normal. Intimgeruch: Ist vaginaler Geruch normal? | octenisept®Nach dem Sex: Gehen Sie nach dem Sex auf die Toilette und reinigen Sie Ihren Intimbereich zeitnah. Dein natürlicher Vaginalgeruch ist einzigartig und hängt von Faktoren wie deiner Ernährung und deinem Menstruationszyklus ab. Du kannst beispielsweise unser Intim Glide verwenden. Wenn du dich mit einem Pilz infiziert hast, ist es wichtig schnell zu handeln. Strenger Intimgeruch: Fakten im Überblick Richtige Pflege für den Intimbereich : Klares Wasser reicht aus, um den Intimbereich zu reinigen. Inzwischen sind TSS-Fälle jedoch sehr selten.
Ist Intimgeruch normal?
Scharf-stechende Gerüche deuten auf eine Trichomonaden. Das daraufhin einsetzende. Wenn Sperma, das einen hohen basischen ph-Wert hat, mit der Säure der Vaginalflora kollidiert, dann ist der oft etwas fischig riechende “nach-dem-Sex-Geruch”. Wenn es unangenehm ranzig-muffelig riecht, befindet sich womöglich ein vergessener Tampon in der Vagina. So ein unangenehmer Geruch entsteht durch die beim Stoffwechsel von unerwünschten Keimen (Bakterien, Parasiten) gebildeten Aminen. Riecht die Vagina jedoch faulig, nach Hefe oder Fisch, können eine Infektion oder ein vergessener. Ein leichter, säuerlicher Geruch aus der Scheide ist normal.Medizinisch geprüft von: Anne Thestrup Meimbresse Klinische Pharmazeutin. Die dargestellten Informationen ersetzen nicht einen Arztbesuch. Generell gilt: wenn du dich gesund fühlst und dein Intimgeruch oder Ausfluss für dich nicht ungewöhnlich ist, gibt es keinen Anlass, dir Sorgen zu machen. Wenn du eine sexuell übertragbare Infektion, wie z. Wenn deine Vagina wirklich übel riecht und vielleicht auch noch brennt und juckt , solltest du den Dingen auf den Grund gehen und dich von deiner Frauenärztin untersuchen lassen. Es geht um Früherkennung körperlicher Probleme sowie Sexualitätsstörungen. In leichten Fällen können sie von selbst verschwinden, wenn man viel Wasser trinkt. Ein Wechsel zu einem anderen Produkt kann da oftmals schon die Lösung sein. Riecht der Intimbereich nach Ammoniak kann das auf einen Harnwegsinfekt hindeuten, oder darauf, dass Urin in die Unterwäsche gelangt ist. Beruhigt und schützt juckende, gereizte und trockene Haut im Intimbereich. Um unangenehme Gerüche im Intimbereich zu vermeiden, ist geeignete Körperpflege unerlässlich. Strenger Intimgeruch: Fakten im Überblick Richtige Pflege für den Intimbereich : Klares Wasser reicht aus, um den Intimbereich zu reinigen. Dermatologisch getestet. Warum riecht meine Vagina? Pick country. Doch auch zu viel Pflege kann schädlich sein. Wenn du vermutest, dass dein Vaginalgeruch von einem vergessenen Tampon stammt, solltest du deine Vagina untersuchen und den Tampon so schnell wie möglich entfernen. Hormonelle Veränderungen sollten zwar nicht zu einem unangenehmen Vaginalgeruch führen, sie können aber den Ausfluss und den Geruch beeinflussen. Geschlechtskrankheiten Geschlechtskrankheiten sind sexuell übertragbare Krankheiten. Diese haben nämlich einen deutlich geringeren pH-Wert als das Sperma von Männern. Auch wenn es den Anschein hat, dass es dein Scheidenausfluss ist, der riecht, ist es in Wirklichkeit dein Urin, der sich im Geruch verändert hat. Ist Vaginageruch normal? Wird bei der Untersuchung eine Erkrankung als Ursache für den veränderten Intimgeruch festgestellt, muss diese behandelt werden. Mehr anzeigen Weniger anzeigen. Das könnte Sie auch interessieren:. Wann du bei Vaginalgeruch deine Gynäkologin bzw.